bürobock visuelle kommunikation | 0211-9337520 | tb@buerobock.de | @grafik_bock

büro bock

  • Jahresprogramme: Respekt und Mut und TG
  • Ausstellung: Rywka
  • Buch: Alltag
  • Ausstellung: Évian
  • Zeitung: Respekt und Mut
  • Ausstellung: Migration
  • Buch: Grundrechte
  • Kampagne: Menschenrechte
  • Journal: WOJ
Jahresprogramme: Respekt und Mut und TG Cover
Ausstellung: Rywka Cover
Buch: Alltag Cover
Ausstellung: Évian Cover
Zeitung: Respekt und Mut Cover
Ausstellung: Migration Cover
Buch: Grundrechte Cover
Kampagne: Menschenrechte Cover
Journal: WOJ Cover

bürobock
hoffeldstraße 10
40235 düsseldorf
tb@buerobock.de
0211-9337520
impressum, datenschutz
(c) 2025

GRAPHIC CUBES

büro bock

Ein Jahr in einer Publikation. Unterschiedliche Initiativen und Veranstaltungen, eine große Bandbreite an gesellschaftlichen und kulturellen Themen: Zusammengefasst in einem voluminösen Jahresprogramm erhalten sie mehr Renommee und mehr Aufmerksamkeit. Gleiches gilt für die Jahresprogramme der TG Düsseldorf: eine gesamte Spielzeit, viele Spielstätten, eigene Veranstaltungen – alles in einer Publikation.

Jahresprogramme: Respekt und Mut und TG Cover

büro bock

The Girl in the Diary. Searching for Rywka from the Łódź Ghetto.
1945 fand eine sowjetische Ärztin im befreiten Lager Auschwitz-Birkenau ein Schulheft – das Tagebuch der Teenagerin Rywka Lipszyc aus dem Ghetto von Łódź. Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil zeigt exemplariche Tagebucheinträge, der zweite die Geschichte der Suche Rywka. Einzelne Tagebuchseiten wurden auf großformatige Stoffbahnen gedruckt.

Ausstellung: Rywka Cover

büro bock

„Alltag“ ist ein Buch, das ein Ereignis, die Interview-Situation, mit abbildet: Die Interviews wurden live auf einer alten Schreibmaschine mitgetippt. Die einzelnen Blätter dokumentieren die Interview-Situation, das Buch dokumentiert diese Blätter und nutzt kleinste Details darauf für die Gestaltung.

Buch: Alltag Cover

büro bock

„Hoffnung von Millionen. Jüdische Lebenswege zur Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“ zeigt elf jüdische Lebensläufe vor, während und nach der gescheiterten Konferenz. Mittelpunkt ist die als Säule im Raum stehende Konferenzsituation. Die Ausstellung wirkt neben dem dramatischen historischen Kontext über die unspektakulären bürgerlichen Existenzen, die die Person und ihr Schicksal nahbar machen.

Ausstellung: Évian Cover

büro bock

Ein großes Jubiläum, ein großes Medium. Eine Zeitung ist groß. So groß, dass man nur einen Teil konkret erfassen und lesen kann. Dafür hat man vieles gleichzeitig im Blick, sie ist vital, lebendig und laut. Damit ist sie die richtige Wahl für das 20-jährige Jubiläum von Respekt und Mut.
Die Inhalte sind so aufgeteilt, dass man die Bögen einzeln als Plakate oder für eine Wandzeitung nutzen kann.

Zeitung: Respekt und Mut Cover

büro bock

„Migration. Etappen. Konflikte. Anerkennungskämpfe.“
Eine Wanderausstellung, Beginn in der Stadtbibliothek Düsseldorf. Thematisiert wird die Geschichte der Migration vom „Gastarbeiterlager" zur „Heimat als Plural". Plakative, magazinhafte Gestaltung, appellative Tonalität.

Ausstellung: Migration Cover

büro bock

16 junge Autoren aus aller Welt nehmen Stellung zum deutschen Grundgesetz – eine erfrischend unkonventionelle Sicht von außen. Die Ergebnisse finden sich in einem Buch mit 16 Titeln. Durch die Spiralbindung kann jeder Kapitelanfang ein Buchanfang sein. Nebeneinander gelegt wirken die Bücher wie eine Reihe, so wurden sie in einer Ausstellung gezeigt.

Buch: Grundrechte Cover

büro bock

Kampagne zum Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte.
Plakate zum Mitnehmen, bestehend aus Postkarten mit den ersten dreißig Artikeln der Menschenrechte. Jeder Menschenrechts-Artikel beginnt mit Alle, Jeder oder Niemand. Dies steht im Mittelpunkt, es unterstreicht die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte. Begleitende Kampagne zu einzelnen Artikeln.

Kampagne: Menschenrechte Cover

büro bock

Das West-Ost-Journal der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus widmet sich dem Bezug Deutschlands zum Osten Europas, den historischen Hintergründen und vermehrt aktuellen politischen und kulturellen Entwicklungen.

Journal: WOJ Cover